satellite – Teil 2

(Hier war Teil 1 zu lesen ...) Jetzt geht's los - heute war der Code zur Verifizierung der Mobilrufnummer im Briefkasten. Die Eingabe in der App geht fix vonstatten, und schon ist der Account auf all meinen drei iOS-Geräten aktiv ... Erste Testanrufe funktionieren wie erwartet, die Sprachqualität ist ganz okay. Aber wie wird das …

„satellite – Telefonie ohne Limit“

... so lautet zumindest die Werbeaussage. Ich bin vor einigen Wochen über das Betaprogramm des Telefonanbieters SIPgate gestolpert (den wir fürs Festnetz / VoIP schon seit Jahren sehr zufrieden nutzen) - und habe mich mal angemeldet. Heute kam dann die Bestätigungsmail, und nach erfolgter Registrierung warte ich jetzt auf die Briefzustellung eines "Freischaltcodes", der es …

Update – und wieder ein neues Gadget bestellt:

AVM Heizkörperregler FRITZ!DECT 301 --- wieso? Schon seit einigen Jahren betreiben wir elektronische Thermostatventile an unseren Heizkörpern und konnten so unsere Heizkosten um sicherlich 20% (wahrscheinlich sogar deutlich mehr - ist aber leider nicht  genau berechenbar) reduzieren. erste Generation Begonnen haben wir im Jahr 2010 mit der ersten Generation  SPARmatic ZERO des Herstellers Eurotronic - …

Wanna test WansView ?

Vor nahezu zwei Jahren hatte ich schon einmal über einen längeren Zeitraum intensiven Kontakt mit dem Support des chinesischen Anbieters "WANSVIEW", der preiswerte WLAN-Kameras vorzugsweise über Amazon vertreibt. Seinerzeit hatte ich mit den dortigen Kollegen etliche Diskussionen über deren Software und die mangelnde Brauchbarkeit im Apple-Umfeld - ja, man wollte meine Einwände in zukünftigen Entwicklungen …

Gadgets,

... die eigentlich keiner wirklich braucht, da falle ich doch gerne immer wieder drauf rein! Mein letzter derartiger Reinfall war die Fing-Box, die ich ja schon mit einigen Einträgen beschrieben habe. Das Ding ist wirklich nur ein überteuertes Spielzeug, denn für produktiven Einsatz ist sie mit ihren Abstürzen nach 24 Stunden oder mehr nicht wirklich …

„regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit“ …

... habe ich in meinem Job schon vor vielen Jahren gelernt. In diesem Sinne ist die FingBox schon recht zuverlässig. Ich habe jetzt nochmal einen Support-Request gestellt. Mal schauen, ob diesmal eine Reaktion kommt. Ansonsten lautet das Urteil: Finger weg.

Die Box FING an zu spinnen …

... und einen Support gibt es anscheinend nicht. Über meine Neuerwerbung hatte ich vor einigen Tagen ja bereits berichtet. Leider hat das Fing-Ding echt eine Macke: wenn man die Box permanent am Strom belässt und als dauerhafte Statusanzeige fürs Netzwerk nutzen möchte, treten nach 24 Stunden Dauerbetrieb (oder etwas später) merkwürdige Effekte auf. Die Box …

Ich FING mir da eine BOX ein …

Heute kam die schon lange erwartete Fing-Box bei mir an. Für diejenigen, die damit nichts anzufangen wissen: Unter http://www.fing.io kann man eine Software für iOS herunterladen (oder auch: unter app.fing.io im Browser laufen lassen), welche das lokale Netzwerk scannt und doch sehr detaillierte Informationen zu liefern imstande ist. Bis dahin ist alles kostenlos, aber angeblich …

%d Bloggern gefällt das: