Diess‘ feuchte Träume …

… der künftigen ausschließlichen BEV-Mobilität werden von Toyota ganz offensichtlich nicht geteilt. Europa verspielt seinen Vorsprung.

Recycling von e-Autos

Was passiert eigentlich mit e-Autos, die am Ende ihrer wirtschaftlich sinnvollen Nutzungsdauer angekommen sind? Hierzu gibt es zwar einige Vorschläge, aber noch relativ wenig echte Erfahrungswerte. In Finnland hat man nun eine Lösung entwickelt, die mich spontan an die unvergesslichen MythBusters erinnert. Allerdings wird doch eine hohe Fachkenntnis benötigt, und über die wirkliche Umweltverträglichkeit lässt …

Klartext zur Automobilen Zukunft

Die Umstellung auf E-Mobilität bedeutet nicht, dass man überall hinfahren kann, viele Metropolen planen ein Einfahrverbot für Privatautos. Eine Mehrheit ist bereit, den Wagen stehen zu lassen – wenn die Alternativen stimmen. Spanien hat angekündigt, dass ab 2050 auch der Bestand der dann noch existierenden Verbrenner nicht mehr auf öffentlichen Straßen fahren dürfen wird. Hmm. …

Fundsache

Fundsache. Trifft aber meine früheren Einschätzungen...

Anmerkungen zum WIWO-Beitrag „Woher kommt der Strom für all die E-Autos?“

Interessant, und stringent argumentiert. Aber gegen ideologische Überzeugungen kommt man rational kaum an …

Der Elektroauto-Schwindel

Über die irreführende Verwendung des Marginalmix-Begriffs

Am 14. Juli 2021 versuchte Stefan Hajek in der Wirtschaftswoche zu begründen, warum Elektroautos angeblich schon heute zur Senkung der Treibhausgasemissionen beitragen. Der Text scheint von einigem Unverständnis zu zeugen.

Hajek

● möchte den Begriff „Nullemissionsfahrzeug“ umdeuten

● leugnet das Treibhaus-Einsparungspotential von Autos mit Verbrennungsmotoren

● propagiert de facto den Denkfehler einer Doppelverbuchung grünen Stroms für bisherige und neue Verbraucher (weil Ökostrom bereits Abnehmer hat und nicht noch einmal verbraucht werden kann)

● verkennt, dass auch die Herstellung von E-Auto-Akkus meist die Produktion von Marginalstrom mit hohen Emissionen auslöst

● vermag offenbar nicht zwischen positivem Marginalstrom bei Zusatzbedarf und negativem Marginalstrom bei Stromeinsparungen zu unterscheiden und kommt daher beim Vergleich alter mit neuen Modelle derselben Produktgruppe zu absurden Ergebnissen

● scheint nicht verstanden zu haben, dass der Marginalstromansatz auf grundsätzlich alle neuen stromverbrauchenden Produkte anzuwenden ist, um die Auswirkungen auf die Treibhausgasbilanz im Vergleich…

Ursprünglichen Post anzeigen 3.972 weitere Wörter

Mit dem Elektrobus auf dem Großglockner

Drei Brüder aus Österreich, allesamt keine Techniker, wollen elektrische Linien- und Reisebusse bauen. Auf dem Großglockner waren sie... — Weiterlesen http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/mit-dem-elektrobus-auf-dem-grossglockner-17472493.html Spannendes Thema, im Sinne des Wortes. Allerdings auch bezeichnend, dass hier auf Technik aus China zurückgegriffen wird ...

„Elektromobilität als Scheinlösung für begüterte Führungskräfte weltweit“

Mario Illien zeigt auf: Elektroantrieb ist eher eine elitäre Sackgasse als die Lösung für die exorbitante menschliche Mobilität. — Weiterlesen http://www.infosperber.ch/umwelt/boden-raum-verkehr/der-weltbeste-motorenbauer-daempft-die-elektroauto-euphorie/ Manchmal ist der Blick über den bundesdeutschen Tellerrand doch auch interessant ... alleine in der Schweiz fallen 44 Tonnen ausgedienter Batterien aus E-Bikes jährlich an, die entsorgt werden müssen? Das hätte ich nicht gedacht. …

Deutsche Autobauer und das Bekenntnis zur Elektromobilität: Nein…doch…ooohhh! – Drehmoment, Magazin für automobile Kultur

Fundsache, die ich Euch nicht vorenthalten will ... ich hätte den Text genau so schreiben wollen. Deutsche Autobauer und das Bekenntnis zur Elektromobilität: Nein…doch…ooohhh! – Drehmoment, Magazin für automobile Kultur — Weiterlesen drehmomentblog.com/2021/06/26/deutsche-autobauer-und-das-bekenntnis-zur-elektromobilitat-neindochooohhh/amp/

%d Bloggern gefällt das: