Das war Mitte der 80er Jahre kurzzeitig mal ein ganz heisses Thema. Herkömmliche Abgasturbolader sind ja bekannt … aber was ist ein COMPREX-Lader?
Bei Springer Professional gibt es einen schönen Artikel, der diese mittlerweile fast vergessene Technik der Druckwellenaufladung beschreibt.
Hier wird in einem Halbsatz auch der 1985 kurzzeitig verfügbare Opel Senator mit Comprex-Lader erwähnt, mit dem ich eine besondere Erinnerung verknüpfe: mein Vater war damals Führungskraft bei der Fa. BBC (die ja den COMPREX entwickelt hatten und später in ABB aufgegangen sind); er hatte auch Anspruch auf einen Dienstwagen und seinerzeit hätte für ihn die Möglichkeit bestanden, anstelle des bis dahin genutzten Mercedes W123 einen Opel Senator 2.3 D mit Comprex-Lader zu bekommen … im Vergleich ein deutlich höhenwertiges Fahrzeug.
Diese Comprex-Senatoren waren – so meine ich – auf insgesamt unter 2500 Fahrzeuge limitiert und im Vergleich zum ebenfalls am Markt verfügbaren 2.3-D mit Turboaufladung deutlich agiler und sportlicher.
Letztenendes entschied sich mein Vater aber gegen den Wechsel des Dienstwagens … er wollte keinen Diesel (die damals noch als „langsame Taxiantriebe“ galten und im Gegensatz zum 230E sicherlich etwas behäbiger gewesen sind).
Dass der COMPREX nun im Gegensatz zum Turbolader dermassen wenig am Markt reüssierte, lag wohl weniger an mangelnder Haltbarkeit, sondern eher an der Empfindlichkeit gegenüber Änderungen des An- und Abströmwiderstandes, was insbesondere eine Abstimmung mit nachgeschalteten Partikelfiltern extrem verkompliziert.
Tja … ob der schließlich an Mazda lizensierte COMPREX nun doch noch eine größere Zukunft haben wird? Zumindest in Europa ist damit ja wohl kaum zu rechnen – hier hat man das Ende der Verbrennungskraftmaschine beschlossen.
(Disclaimer: Beitragsbild stammt von https://www.senatorman.de/opel_senator_a2.htm)