Historische Eisenbahn … made by MAN

Man kann es sich angesichts der aktuellen Bilder aus dem hochmodernen Nürnberger MAN-Werk (mittlerweile unter „MAN Truck & Bus SE“ firmierend) gar nicht vorstellen, aber – hier befindet sich eine der Geburtsstätten des modernen Eisenbahnverkehrs.

Wie komme ich dazu, heute darauf einzugehen?
Ein Artikel in der FAZ bringt mich darauf; hier wird als „Aufmacher“ eine Designstudie aus den frühen 1970er Jahren gezeigt.

Bild aus der FAZ vom 04.10.2021

Der FAZ-Artikel ist übrigens recht lesenswert; er beschreibt eine Ausstellung im Nürnberger Verkehrsmuseum, die ich mir in den nächsten Wochen wohl auch einmal anschauen werde.

Ja, die alte MAN und ihre Bahntechnik … davon ist am Standort Nürnberg nichts mehr übrig, ausser ein paar Fragmenten des früheren Erprobungsringes, der kilometerlang durchs gesamte Werksgelände führte.

Wer sich für die Historie interessiert, dem sei das Buch „150 Jahre Schienenfahrzeuge aus Nürnberg“ ans Herz gelegt, welches im Jahre 1996 einen sehr umfangreichen Überblick über die seinerzeit vor dem Ende stehende Geschichte des Schienenfahrzeugbaues in Nürnberg gab. Dieses Kompendium ist m.W. das umfassendste Werk zum Thema und sollte antiquarisch auch preiswert erhältlich sein.

MAN war bis zu den 1990er Jahren tatsächlich seit Jahrzehnten ein Branchengröße. Schon weit vor den Weltkriegen waren Güter- und Personenwagen aus dem Nürnberger Werk weltweit bekannt und beliebt, aber von den 1930ern bis in die 1980er wurden hier Produkte für Bahnbetreiber weltweit entworfen und gefertigt, die Kultstatus erreicht haben.

Manche sind auf der ganzen Welt bis heute (oftmals als gut gepflegte Museumsfahrzeuge) im Einsatz. In Deutschland unvergessen: der im Jahre 1957 erschienene VT 11.5 (BR 601 (Diesel) / später auch als BR 602 (Gasturbine)) – der klassische „TEE“, oder aber die „Eierköpfe“ VT 08.

In meinem persönlichen Archiv ist hierzu noch etwas Interessantes aufgetaucht … ein „M.A.N – Diesel-Triebwagen“ – Prospekt aus den frühen 1950er Jahren, den ich nachfolgend verkleinert wiedergeben möchte.

Spannend: der hier gezeigte Triebwagen für Chile wurde im Jahr 1940 in Nürnberg fertiggestellt, dann über das Kriegsende hinaus in der Schweiz zwischengelagert und ca. 1948 in Chile in Betrieb genommen – es war seinerzeit das Modernste, was die Welt zu sehen bekam.

Der Bau von Schienenfahrzeugen ist am MAN-Standort Nürnberg nun schon seit vielen Jahren Geschichte. Zwar liefert MAN bis heute noch Dieselmotoren für Bahneinsätze aus Nürnberger Entwicklung und Herstellung an Kunden weltweit, aber auch dieses Geschäftsfeld wird absehbar kleiner und vermutlich wird in ein paar Jahren das endgültig letzte Kapitel dazu geschrieben worden sein – das politisch forcierte Ende des Verbrennungsmotors leistet seinen Beitrag.

Ich selbst bin aber stolz und froh, im Nürnberger MAN-Werk noch die Fertigung von Straßenbahnen, Schnellbahntriebwagen und ICE-Wagen gesehen zu haben und bis heute am Entstehen und Verbessern von Antrieben für Eisenbahnkunden mitwirken zu können.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: