Die Vermeidung von CO2 steht mittlerweile weltweit ganz oben auf der Agenda, und in vielen Ländern setzt sich die Erkenntnis durch, dass ein Verzicht auf Kohleverstromung nur funktionieren wird, wenn diese wegfallenden Energiemengen durch eine grundlastfähige Technologie ersetzt werden … und hier kommt die Kernkraft wieder in die Diskussion.
Auch in der EU werden etliche Kernkraftwerke neu gebaut und alte AKW ertüchtigt – Deutschland hingegen schaltet alle AKW ab, steigt aus der Kohle aus und wird künftig dann eben mit hohem moralischem Anspruch die benötigten Energiemengen aus französischen und tschechischen AKW zukaufen, ohne dass darüber gesprochen wird. Gerade bei der Elektrifizierung des Verkehrs werden hier noch erstaunliche Diskrepanzen und Argumentationen zur Rechtfertigung zu sehen sein, könnte ich wetten – denn auch Wasserstoff wird bislang meistens noch aus Strom gemacht.
Der Turbinenhersteller Rolls Royce hat nun offensichtlich eine Möglichkeit gesehen, „preiswerte“ Atomkraftwerke auf den Markt zu bringen. Eine nähere Beschreibung findet sich im FAZ-Artikel:
Mir fehlt hierbei allerdings ein Blick auf die Sicherheit, insbesondere im Hinblick auf Missbrauch durch Sabotage und Terrorismus. Und eine technologieoffene Diskussion dieser Thematik in Deutschland steht nicht zu erwarten. Schade.