Tankinnenbeleuchtung? Manchmal sinnvoll …

… insbesondere bei älteren Autos mit Kraftstoffbehältern aus Stahlblech.

Kraftstoffbehälter aus Stahlblech haben leider die unangenehme Eigenschaft, zur Innenkorrosion zu neigen – und das kann ärgerliche Folgen haben, wenn eine Mischung aus Rost und Kondenswasser einen Betrieb des Fahrzeuges schleichend oder plötzlich unmöglich macht. Eine Reparatur ist dann ziemlich aufwendig, meist ist es besser, gleich einen neuen Tank zu kaufen. Allerdings ist z.B. für den Mercedes SL (R107) der Blechtank zwar noch als Original-Ersatzteil beim DB-Händler verfügbar, mit einem Listenpreis von über 3.000 EUR jedoch dermaßen prohibitiv bepreist, dass ihn wohl kaum jemand dort bestellen wird.

Beim gestrigen Mittelfranken-Schraubertreffen lag es daher nahe, einmal eine „Tankinspektion“ der anwesenden Fahrzeuge vorzunehmen – was beim R107 innerhalb von Minuten erledigt ist (beim W126 ist das schon deutlich aufwendiger: dort müssen Rücksitzbank und Hutablage entfernt werden, um dann den Tankgeber vom Fahrzeuginnenraum aus zu demontieren). Es wird übrigens kein spezielles Endoskop benötigt, denn den Tankboden bekommt man auch bei gefülltem Tank mit einem ganz normalen iPhone wunderbar zu sehen, siehe Titelbild.

Wie kann denn die Korrosionsneigung von Stahlblechtanks verringert werden?

Hier scheiden sich die Geister, und es werden unterschiedliche Tipps gegeben:

  • Zufügen von Bactofin (Stabilisator) – das verhindert m.E. allerdings nicht primär die Korrosion, sondern hindert den Kraftstoff an der Zersetzung, die wiederum zur Korrosion beitragen kann 🟡
  • Zufügen von Zweitaktölhalte ich für fragwürdig, gerade bei Fahrzeugen mit Abgaskatalysator 🔴
  • Tanken von E10 anstelle E5könnte einen gewissen Sinn haben: durch den höheren Ethanolanteil kann E10 im Vergleich zu E5 kurzfristig eine höhere Wassermenge binden, die dann nicht gleich zur Korrosion an der Tankwand führt … aber der Sprit mit dem gebundenen Wasser muss dann dennoch zeitnah verbraucht werden, bevor Zersetzung eintritt. E10 ist allerdings für viele Young- und Oldtimer nicht freigegeben, so dass immer ein Restrisiko besteht 🟡
  • Tank immer möglichst voll halten, gerade bei absehbar längeren Standzeiten das ist plausibel: mehr Kraftstoff bedeutet weniger Luftvolumen im Tank, also auch weniger Luftfeuchtigkeit 🟢

… (weitere Tipps? Bitte gerne in den Kommentaren ergänzen) …

Auf jeden Fall ist eine „temporäre Tankinnenbeleuchtung“ eine sinnvolle Sache, um einen Eindruck vom Geschehen im Tank zu erhalten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: