Die Älteren unter uns werden sich noch erinnern … bis zum Beginn der 1990er Jahre war der 17. Juni der „Tag der Deutschen Einheit“ (in der Bundesrepublik, die DDR hatte stattdessen den 07. Oktober als Nationalfeiertag).
Mit der deutsch-deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde der 03. Oktober als Tag des Beitrittes der ehemaligen DDR zur Bundesrepublik Deutschland als „deutscher Nationalfeiertag“ festgelegt und wird seither auch so begangen.
Dabei wäre (nicht nur) meiner Meinung nach ein anderes Datum viel besser geeignet gewesen, als „Nationaler Gedenktag“ die Erinnerung an die Vergangenheit wachzuhalten – nämlich der heutige 09. November.
Interessanterweise haben sich am 09. November immer wieder bedeutende Dinge in der deutschen Geschichte ereignet:
- 1918 die „Novemberrevolution“
- 1923 der „Hitler-Ludendorff-Putsch“
- 1938 die „Reichskristallnacht“ (die alleine ein würdiger Anlaß für einen Gedenktag wäre!)
- 1989 der Fall der Mauer, womit die Wiedervereinigung ihren Anfang nahm
Leider haben die deutschen Verwaltungspolitiker hier keinen Sinn für die Historie bewiesen, indem sie sich im Jahr 1990 für den 03. Oktober anstelle des 09. November entschieden haben.
Als „Älterer“ kann ich mich gut an die freien Junifeiertage erinnern … die zu einer angenehmen Jahreszeit prima nutzbar waren.
Ebenso erinnere ich mich an das ungläubige Staunen im November 1989, als die Massenausreise von DDR-Bürgern (über Ungarn) letztlich am 09.11.1989 zur Freigabe der Grenzen führte und wochenlang Schlangen von DDR-Bürgern überall in Westdeutschland zu finden waren … die Fernsehbilder waren unglaublich, und in den Wochen danach machten auch wir Westdeutschen immer wieder Ausflüge in den bislang ja immer unerreichbar gewesenen Osten.
Aber an den 03. Oktober 1990 habe ich keine besonderen Erinnerungen – auch wenn dieses Datum schließlich zum Feiertag wurde.
So wie ich das verstanden habe, wurde eben wegen der „Reichskristallnacht“ dieses Datum nicht Nationalfeiertag. Denn daa wäre ein sehr negatives Signal gewesen. Das ist eher ein Kapitel unserer Geschichte das man nicht „feiern“ sollte aber dennoch erinnern
LikeGefällt 1 Person
Hmmm … der Anlass ist „zu gefährlich für ein Gedenken“? Kommt mir erstmal merkwürdig vor, aber vielleicht was das tatsächlich ein Beweggrund. Danke für den Hinweis!
LikeLike