Ordneraktionen – ääh, was?

Eine der wenig eher bekannten, aber sehr nützlichen Funktionen unter macOS fungiert unter dem Stichwort „Ordneraktionen“. Was ist das?

Ganz einfach: macOS ermöglicht es, einem Ordner im Dateisystem eine bestimmte (frei einstellbare) Funktionalität zuzuweisen.

Beispiele:

  • PDF-Dateien sollen  automatisch einer Texterkennung (OCR) unterzogen, umbenannt, und in einen anderen Ordner verschoben werden.
  • Interessant für Nutzer neuerer iPhones: Bilddateien sollen aus dem HEIC-Format ins (unter jedem OS nutzbare) JPG-Format konvertiert werden (diesen Anwendungsfall stelle ich hier exemplarisch vor).
  • … usw.

Ein wesentliches Instrument, das hierfür benötigt wird, ist die „Automator“-App, die als Bestandteil von macOS auf jedem modernen Mac vorhanden ist.

Ich erkläre in drei simplen Arbeitsschritten, wie das ganze einzurichten ist.

Arbeitsschritt 1: Ordner definieren

In meinem Beispiel habe ich in einem beliebigen Verzeichnis zwei neue Ordner eingerichtet. In den Ordner „HEIC-Files IN“ werden *.heic-Bilddateien vom iPhone hineinkopiert; die (noch ein zurichtende) Ordneraktion sorgt für die Umwandlung ins *.jpg-Format, und die fertig umgewandelten Dateien werden im Ordner „JPG-Files OUT“ bereitgestellt.

Arbeitsschritt 2: Automator nutzen

Nun wird die Automator-App gestartet und eine neue „Ordneraktion“ ausgewählt. Das Automator-Fenster zeigt im linken Bereich eine Bibliothek, die für jedes auf dem Rechner installierte Programm die zur Verfügung stehenden Aktionen auflistet. Nachdem wir hier Dateien in einem Ordner als Objekt nutzen wollen, wählen wir als ersten Schritt in der Bibliothek „Dateien und Ordner“ aus, die zugehörige Aktion im Fenster rechts daneben heisst „Finder-Objekte filtern“. Diese Aktion wird nach rechts ins Fenster gezogen und angepasst:

  • „Die Ordneraktion empfängt Dateien und Ordner, die hinzugefügt werden zu:“ – hier bitte im Beispiel „HEIC-Files IN“ auswählen
  • „Finder-Objekte filtern“ – wir wollen ja ausschließlich HEIC-Dateien bearbeiten, daher bitte so einstellen, wie im Bild ersichtlich

Im zweiten Schritt der Automation (den man gerne auch weglassen kann) wird der Name der Datei um Datum und Uhrzeit ergänzt … Bibliothek „Dateien und Ordner“, Aktion „Finder-Objekte umbenennen“, siehe Bild. Ich finde es einfach praktisch zu sehen, wann ein Bild entstanden ist … also, diese Aktion unter die bereits vorhandene im rechten Fenster ziehen.

Der dritte Schritt im Automator beschreibt die eigentliche Konvertierung – und ist ganz banal. Bibliothek „Fotos“, Aktion „Bildtyp ändern“, nach rechts ziehen, „in Typ: JPEG“ auswählen, und weiter zum vierten Schritt: Bibliothek „Dateien und Ordner“, Aktion „Finder-Objekte bewegen“ – wir verschieben die fertig konvertierten Dateien ins Ausgabeverzeichnis „JPG-Files OUT“.

Nun bitte den gesamten Workflow unter einem „sprechenden Namen“ speichern (im Bespiel „Auto_HEIC2JPG.workflow“).

Arbeitsschritt 3: Ordneraktion zuweisen

Jetzt muss dem Ordner „HEIC-Files IN“ über das Kontextmenü im Finder der Dienst zugewiesen werden.

Achtung: die Abfrage „Dienst bestätigen“ bitte mit „Dienst ausführen“ beantworten!

 

 

 

Es erscheint dann ein Fenster, in welchem die Zuordnung von Ordnern und Diensten festgelegt wird.
Im linken Bereich „HEIC-Files IN“ auswählen, im rechten Bereich den neu erstellten Workflow. Alles bestätigen und die Fenster wieder schließen.
Jetzt sollten HEIC-Files, die in den Eingangsordner gelegt werden, umgehend automatisch konvertiert und als JPG-Files im Ausgabeordner angeboten werden.

Das funktioniert übrigens sogar mit Dateien, die z.B. über einen NextCloud-Sync in das Eingangsverzeichnis synchronisiert werden – und eröffnet so tolle weitere Möglichkeiten!

Bitte beachten: bei Änderungen am Workflow werden diese nach meiner Beobachtung nur dann sicher übernommen, wenn der Workflow wie in Arbeitsschritt 3 beschrieben erneut definiert/bestätigt wird.

Wenn Ihnen das Beispiel gefällt, freue ich mich über eine Anerkennung ganz nach Ihrem Ermessen!

(Veröffentlicht: 2021-01-17)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: