AVM Heizkörperregler FRITZ!DECT 301 — wieso?
Schon seit einigen Jahren betreiben wir elektronische Thermostatventile an unseren Heizkörpern und konnten so unsere Heizkosten um sicherlich 20% (wahrscheinlich sogar deutlich mehr – ist aber leider nicht genau berechenbar) reduzieren.
erste Generation
Begonnen haben wir im Jahr 2010 mit der ersten Generation SPARmatic ZERO des Herstellers Eurotronic – diese alten Geräte sind recht klobig, haben primitive Displays, konnten aber bereits über einen „Programmierstick“ mit Schaltprogrammen gefüttert werden. Gekauft hatte ich die seinerzeit in Doppelpacks als Sonderangebot des schon lange nicht mehr existenten „Max Bahr“-Baumarktes …
… leider musste ich die Umtauschgarantie für diese Dinger auch des öfteren in Anspruch nehmen, denn von ursprünglich zehn Geräten der ersten Generation haben bis heute nur drei überlebt.
Vom Ärger bei der Installation will ich gar nicht mehr reden – die Plastikadapter der ersten Generation waren dermaßen labil, daß ich sie von innen mit einem abgeschnittenen Stück Wasserschlauch stabilisieren musste – ansonsten flogen die Thermostaten bei Stellvorgängen knallend durchs Zimmer … und der Programmierstick (der Link zeigt die neue Version, wir haben noch die allererste…) war erst mit einem halbem Jahr Verspätung lieferbar, funktioniert auch nur an einem USB-Anschluß eines Windows-Rechners …
zweite und dritte Generation
Die Nachfolgegeneration war dann nicht nur im Baumarkt, sondern immer wieder auch bei ALDI verfügbar – lustigerweise alles vom selben Hersteller, wenn auch mit unterschiedlichen Designs und mal über Tasten, mal über Stellrad justierbar. der Preis war eher noch günstiger, die Haltbarkeit zumindest nicht schlechter (auch wenn wir von dieser zweiten und dritten Generation immer wieder mal Ersatz anschaffen mussten, weil wieder einer zu Bruch gegangen war). Ist halt blöd, wenn irgendwer kräftig gegen den Heizkörperthermostaten stößt, denn konventionelle Handräder brechen nicht so leicht ab wie die teure Elektronik!
die vierte lassen wir aus …
Die vierte Generation der SparMatic (als „Eurotronic Comet DECT“ bezeichnet) soll jetzt anstelle über den bekannten Programmierstick über die DECT-Funktion der neueren FRITZ!Boxen mit Daten beschickt und gesteuert werden – vom Kauf eines solchen „nicht-AVM“-Gerätes habe ich aber Abstand genommen, um nicht Gefahr zu laufen, dass nach einem AVM-Update das teure Ding leider nicht mehr funktioniert … stattdessen jetzt eben das gleichartige Teil, welches AVM selbst vermarktet.
… und freuen uns auf die Lieferung des ersten Gerätes der fünften Generation!
Die Lieferung meines ersten Exemplare der neuesten Generation ist für ca. 07.12.2017 angekündigt – ich bleibe gespannt und werde berichten.
UPDATE 08.12.2017 – heute kam ein eMail vom Händler:
… Leider konnten wir Ihre Bestellung nicht vollständig ausführen, da es aufgrund hoher Nachfrage zu Lieferengpässen gekommen ist.
…
Wir bitten um Ihr Verständnis und können Ihnen versichern, dass wir in regelmäßigem Kontakt mit unseren Lieferanten bezüglich der Liefertermine stehen. Sobald die nächste Lieferung bei uns eintrifft, werden wir Ihnen die vorgemerkten Artikel aus Ihrer Bestellung umgehend zustellen.
…
Als voraussichtlicher Liefertermin wird jetzt der 18.12. genannt – na danke, dann verzichte ich und kaufe ggf. woanders … BESTELLUNG STORNIERT, Test verschoben. Sorry.
UPDATE 24.01.2018 – der von mir geplante Test wurde von Stefan Kremer bereits durchgeführt. Bitte selber lesen!
Kaum wartet man ein bisschen – schon findet sich der Beitrag, den ich schreiben wollte, andersweitig im Netz. der von mir sehr geschätzte Stefan Kremer hat unter https://stefankremer.de/macsupport/iphoneipad/homeautomation-mit-der-fritzbox.html besser zusammengefasst, was ich sicher weniger gut hinbekommen hätte … danke!
LikeLike