SL = „stark leidensfähig“

… so hatte ich neulich getitelt – und schon an meiner Beobachtung gezweifelt.

Ich hatte nach einer mehrtägigen Standpause beim Kaltstart schon wieder Kraftstoffaustritt bemerkt, allerdings ergab eine nachfolgende Kontrolle bei Martin auf der Hebebühne überhaupt keinen Befund.

Aber ich hatte doch recht – denn beim heutigen Startversuch nach vier Tagen Ruhepause flog mir die instandgesetzte Spritleitung um die Ohren und es lag eine Benzinpfütze unterm Auto.

Mist, verdammter!

Glück im Unglück: das ist nicht auf einer der vielen Ausfahrten passiert, und auch nicht in einem Parkhaus, sondern in einer eigenen Garage, deren Fußboden nun ein heller Fleck ziert (die Bodenfarbe ist offenbar benzinlöslich).

Trotzdem blöd, denn nun musste ich ungeplant unters Auto kriechen, um zu versuchen, die Schlauchverbindung bzw. deren abgerutschte Schelle wieder anzuziehen … was nach einiger Zeit auch gelang.

Lecker. Benzin, Öl, Unterbodenwachs und Garagenbodenfarbe … welch ein Aroma.

Und warum passiert sowas nach längeren Standpausen? Ich vermute, dass dann beim Start die elektrische Kraftstoffpumpe länger und mit stärkeren Pulsationen bei gleichzeitig weniger Durchsatz fördert als im Normalbetrieb – und die Pulsationen lassen elastische Stellen im Rohrsystem stärker arbeiten, so dass dort am ehesten Undichtigkeiten entstehen. Diesesmal sind eben nicht nur ein paar Tropfen rausgekommen, sondern es hat den mit einer Schelle festgeklemmten Schlauch vom Rohrstutzen heruntergezogen (war ja eine „Behelfslösung“, die Rohrenden haben keinerlei Sicken oder ähnliches).

Aber das kann so sicher nicht bleiben. Wahrscheinlich muss nun doch die gesamte Leitung erneuert werden. Jetzt brauche ich also auch noch einen Rohrbieger …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: