... zu diesem FAZ-Artikel. Aber wenn man diese "Assistenzen" weglässt ... stellt man fest, dass sich das Autofahren seit den 1990er Jahren kaum weiterentwickelt hat. Anders formuliert: ein hochwertiges Auto aus 1990 fährt nicht schlechter, als ein modernes, bei welchem die "Assistenten" fehlen. Das kann ja nicht gewollt sein.
Energiepreisbremse – ja oder nein?
Die derzeit hohen Energiepreise sind ein ärgerlicher Fakt und auch nicht (alleine) durch den gerne als Begründung herangezogenen Ukrainekonflikt entstanden. Zur Abhilfe sinniert die Ampelregierung nun über „Preisbremsen“ für Strom und Gas. Solche Regelungen gab es in Deutschland schon des Öfteren. Erfunden hat sie wohl vor gut neunzig Jahren … das Hitler-Regime! Aber auch die …
Der Mann hat recht!
Ein Motorenmann von Deutz spricht in der FAZ einige (politisch unliebsame) Wahrheiten aus: http://www.faz.net/-gya-azhvu Aber bestimmt wird die EU-Kommission bald einen Vorschlag vorlegen mit dem Ziel, die physikalischen Gesetzmäßigkeiten abändern zu lassen 🥹 ...
Einfach mal sacken lassen, …
... diesen FAZ-Kommentar. Schön auf den Punkt gebracht. Erfolg am Markt lässt sich nicht befehlen, und auch das Erzwingen durch Verbieten der Alternativen wird nicht auf Dauer funktionieren (es gibt heute auch keine "Trabbis" mehr). Mehr davon, und Popcorn bitte ...
Windkraft in Deutschland: So schlecht sind Windräder ausgelastet
Die Auslastung ihrer Windparks hüten die Betreiber wie ein Staatsgeheimnis. Die NZZ hat sie nun selbst berechnet. Die Ergebnisse sind ernüchternd. — Weiterlesen http://www.nzz.ch/visuals/windkraft-in-deutschland-grosse-versprechen-kleine-ertraege-ld.1710681 Wow. Toll dargestellt, und hochinteressante Zahlen (die natürlich nicht verifiziert werden können). Jedenfalls ein wichtiger Diskussionsbeitrag.
Aufstieg und Fall
Ich will mich hier nicht mit fremden Federn schmücken, daher an erster Stelle der Hinweis auf die Quelle der Gedanken - der „Finanzwesir“ betreibt ein Blog mit immer wieder interessanten Betrachtungen, die leider in der letzten Zeit stark werblichen Charakter angenommen haben. Einer der jüngsten Beiträge befasst sich mit Überlegungen, ob oder inwieweit die derzeit …
Längster Schmalspurzug der Welt: Rhätischer Bahn glückt Eisenbahn-Weltrekord
Der hohe Aufwand zahlt sich am Ende aus: Die Rhätische Bahn im schweizerischen Graubünden schafft es ins Guinness Buch der Rekord. Sie schafft es den mit zwei Kilometern längsten Reisezug auf einer Schmalspurbahn durch eine malerische Kulisse fahren zu lassen. — Weiterlesen http://www.n-tv.de/panorama/Rhaetischer-Bahn-glueckt-Eisenbahn-Weltrekord-article23683881.html Hach ja ... die Schweizer und ihre Eisenbahn. Toll! Update, 30.10.2022: Die …
Weiterlesen "Längster Schmalspurzug der Welt: Rhätischer Bahn glückt Eisenbahn-Weltrekord"
Individuelle Mobilität wird teurer, …
... gibt die FAZ nun auch zu. In einem erfreulich neutralen Kommentar wird auch dargelegt, dass sich die EU auf einem Sonderweg mit ungewissem Ausgang befindet, dann auch nach 2035 werden natürlich weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren gebaut und verkauft werden - nur eben nicht mehr bei uns. Dass die propagierte Elektromobilität nicht für alle einen …