Windschott-Optimierung und TippBlinker

2021-08-20: ich hatte mir schon ziemlich zu Beginn ein Windschott des Lieferanten „Motorform“ zugelegt: Funktion sehr gut, allerdings ist die Handhabung, insbesondere die Befestigung, verbesserungswürdig.
Einerseits haben die scharfkantigen Halteklammern bei mir schon rasch zu Schäden an der weichen Verkleidung des Verdeckkastens geführt, andererseits lockert sich das Schott nach längerer Fahrtstrecke immer wieder und rutscht nach vorne.
Billigere Versionen lösen das besser, indem sie mit einer S-förmigen Kralle unter den Verdeckkastendeckel greifen und sich innen an der Kante halten.
Also habe ich heute das teure Motorform-Windschott seiner Spannvorrichtung beraubt und stattdessen (erstmal provisorisch) aus Lochstreifenblech vier Halteklammern geformt, die das Ding jetzt an Ort und Stelle halten sollen. Erste Versuchsfahrten sind positiv verlaufen: insbesondere die Befestigung „hinten“ verhindert das Vorwandern der Installation durchaus effektiv.
Jetzt kann das Windschott also dauernd montiert bleiben und stört auch nicht mehr beim Betätigen des Verdeckes.


Außerdem habe ich heute das „TippBlinkModul“ von Jens Schumann bekommen und eingebaut – funktioniert prima: die aus modernen Autos bekannte „Tippblinker-Funktion“ hat jetzt also auch der 44 Jahre alte Golden Guzzler. Unglaublich, wie schnell man sich daran gewöhnt!

(zurück zum Golden Guzzler)

%d Bloggern gefällt das: