2021-08-14: das über das „Sternzeit-107“-Forum bezogene Austausch-Steuergerät für den Tempomaten funktioniert grundsätzlich, wie eine ausgiebige Probefahrt zeigt.
Allerdings gibt es doch einige Dinge festzustellen:
- der pneumatische Tempomat hat prinzipbedingt Probleme bei steileren Anstiegen auf Landstraßen (Drosselklappe geht bei höherer Last weiter auf —> Unterdruck im Ansaugsystem wird geringer —> Abschaltung aufgrund Regeldifferenz), das ist beim neueren elektrischen Stellglied (bei mir am W126) nicht so auffällig spürbar
- die Regelhysterese liegt bei ca. Plus/minus 4 km/h
- bei SET ist ab und an ein Überschwingen feststellbar- bei längeren Strecken fällt der Geschwindigkeits-Sollwert langsam aber kontinuierlich ab, d.h. das Auto wird trotz gesetztem Tempomaten langsamer
- bei Abwurf und nachfolgendem Abruf des Speicherwertes ist dieser auch etwas niedriger als vor Abwurf
Na ja, das lassen wir jetzt erstmal so.
Außerdem habe ich das Becker Europa 2000 (BE1100) wieder ausgebaut und das mitgekaufte Audio CD 10 (Becker Alpine MF2910) wieder eingesetzt … denn beim BE1100 funktioniert das Cassettenteil leider nicht. Außerdem hat das BE1100 nur Anschlüsse für ein einziges Lautsprecherpaar, ich habe aber hinten noch ein Pärchen JBL Control one installiert (die gibts schon seit 1987, damit dürften sie dem „H“ auch nicht im Wege stehen) … klingt doch gleich besser.
(zurück zum Golden Guzzler)