Blecharbeiten, zum zweiten

Nach den Vorbereitungen der letzten Tage folgen jetzt eine genaue Bestandsaufnahme sowie einige wirklich interessante Arbeitsschritte.

Die Fußräume wurden ja bereits aller Dämmatten etc. beraubt, so dass das mit Kleberesten und Lackierung sowie einigem Gammel patinierte Blech offen zutage trat. Hatte ich bereits erwähnt, dass der Guzzler auf beiden Seiten einen ziemlich lädierten Unterboden aufweist, möglicherweise aufgrund wiederholter Versuche unsachgemäßen Anhebens?

Hinweis: Fahrzeuge des Typs 107 dürfen nur an bestimmten Stellen angehoben werden - vorne recht weit innen unter dem Rahmen, hinten an den vorderen Achslageraufnahmen.
Alternativ sind spezielle Schuhe für den Einschub in die Wagenheberaufnahmen zu nutzen ... aber die hat kaum jemand, und oft sind die WHA auch nicht mehr wirklich stabil.

Das Entfernen von Kleberesten geschieht mittels Lösemittel, Lappen und Schaber … sehr mühselig. Anschließend wird der Rost bis aufs blanke Blech abgebürstet. Im Fussraum vorne links sind die Rostlöcher jedoch schon zu tief, so dass hier ein Reparaturblech eingesetzt werden muss.

Das Ausbeulen übernimmt Martins Kollege Dima, ein gelernter Karosseriebauer.

Für mich ist es hochinteressant, dabei zuzuschauen, wie mit gezielten Hammerschlägen und Druck mittels untergelegten Hölzern sowie dem Fahrzeugeigengewicht (durch Absenken der Hebebühne) das ziemlich krumme Blech wieder gerade ausgerichtet wird!

Angewandtes Know-how

Der Fahrerfussraum ist einfach zu sehr lädiert; hier habe ich bereits ein Reparaturblech besorgt und Dima schneidet nun das Blech oberhalb des Längsträgers in zwei Tranchen auf, bohrt die Schweißpunkte auf und kann mit viel Kraft, Hammer und Meißel die korrodierten Blechstreifen herausbrechen. Interessante Beobachtungen in diesem Zusammenhang:

  • die werksseitige PVC-Korrosionsbeschichtung auf der Unterseite (Fahrzeugaußenseite) haftet erstaunlich gut – selbst bei mehrfachem starkem Verbiegen des Bleches klafft nichts ab
  • das Bodenblech war im Original beidseitig schwarz grundiert, wie man an denjenigen Stellen erkennt, die oberhalb des Längsträgers zu liegen kamen
  • der Längsträger schaut von innen verblüffend gut aus

Morgen gehts weiter … dann wird das zugeschnittene Reparaturblech eingesetzt, und ab Montag erfolgt dann der Beschichtungs- und Farbaufbau. Anschließend wird der Wagen wieder komplettiert und die Konservierung vorgenommen.

Tja, da kommt doch immer mehr hinzu … neben den Blecharbeiten werden fällig:

Mit etwas Glück sind wir Anfang April irgendwann wieder auf der Straße.

(zurück zum Golden Guzzler)

%d Bloggern gefällt das: